Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Lesen Sie hier unsere Datenschutzrichtlinien und erfahren Sie alles über Datensicherheit und Ihre Rechte.
1. Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang, den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Der Verantwortliche ist die
EVO GmbH
Bruckmannring 32
85764 Oberschleißheim
Deutschland
Telefon + 49 89 315 778-20
Telefax + 49 89 315 778-29
EVO GmbH wird nachfolgend auch mit „EVO“, „wir“, „uns“ bezeichnet, die Webseite im Folgenden auch mit “Angebot”.
2. Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist wie folgt zu erreichen:
EVO GmbH
z.Hd. EVO Datenschutzbeauftragter
Bruckmannring 32
85764 Oberschleißheim
Deutschland
E-Mail: info@evo-gmbh.com
Wir bitten Sie vertrauliche Datenschutzanfragen postalisch an die oben genannte Adresse zu übermitteln.
1. Rechtliche Grundlage
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), im neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-NEU), dem deutschen Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Laut Art. 4 Abs. 1 DSGVO sind personenbezogene Daten „Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener)“. Damit sind alle Informationen umfasst, die über eine Person etwas aussagen.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Dauer der Speicherung und Datenlöschung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
2. Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Direkt oder über unseren Webspace-Provider erheben wir Daten über den Besuch unserer Internetseiten (so genannte Serverlogfiles). Zu den erhobenen Daten (Zugriffsdaten) können gehören:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Wir verwenden diese Protokolldaten auch für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes, gegebenenfalls sind wir gezwungen, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, darüber hinaus personenbezogene Informationen (alle Informationen, mittels derer Sie identifizierbar sind) übermitteln, können Sie sicher sein, dass wir diese Informationen ausschließlich nur zum Zwecke der Kommunikation, Vertragsabwicklung oder Pflege der Kundenbeziehungen zwischen Ihnen und uns nutzen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
1. Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen enthalten, um wiederkehrende Besucher zu erkennen. In der Regel bleiben Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und richten keinen Schaden an. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Nach dem Verlassen werden die sogenannten „Session-Cookies“ wieder gelöscht. Permanente Cookies bleiben solange auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis diese durch die Browser-Software von der Festplatte gelöscht werden. Dies kann bei entsprechender Einstellung automatisch oder manuell durchgeführt werden. Die Installation von Cookies können Sie aber auch im Vorfeld durch eine Konfiguration Ihrer Browser-Software verhindern. Die Verwendung aller Unternehmenswebseiten setzt die Zustimmung für diejenigen Cookies voraus, die für den Betrieb zwingend notwendig sind, um z.B. die Funktionalität der Webseite aufrecht zu halten. Darüber hinaus können Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung weiterer Cookies (Google Maps) erteilen. Diese Abfrage erfolgt jeweils vor der erstmaligen Nutzung unserer Webseiten und dient als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten (Anrede, Titel, Name, Firma, IP-Adresse, Nutzerinformationen, u.a.), die von unseren Webseiten automatisch erfasst werden, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Die Cookie-Einstellungen können Sie sich jederzeit über die Datenschutzerklärung aufrufen und anpassen. In diesen finden Sie weitere Informationen zu den gesetzten Cookies.
Die über das Setzen von Cookies erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zur Nutzung von Google Maps ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Gewährleistung der Funktionalität und der Sicherheit der Webseite. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Bei erteilter Einwilligung werden die Google Maps Cookies zu dem Zweck der Verbesserung der Qualität und Inhalte unserer Webseite verwendet.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden. Genaue Informationen zu der Speicherdauer der von uns gesetzten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen.
1.1 Google Maps
Unsere Webseiten nutzen den externen Kartendienst Google Maps. Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Webseiten ansprechend darzustellen, indem Kartenmaterial von einem externen Server geladen wird. Die benötigten Daten werden in der Regel von einem Server von Google in den USA angefordert. Durch diese Anforderung werden in der Regel Informationen, wie Ihre IP-Adresse und die von Ihnen besuchten EVO-Internetseiten an einen Server von Google in den USA übertragen und dort mehrere Monate gespeichert.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote auf Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung in den Cookie-Einstellungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können im Anschluss an Ihre erteilte Einwilligung der Verwendung von „Google Maps“ in den Cookie-Einstellungen diese jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden keine Daten von Ihnen an Google übermittelt.
1.2 Google reCAPTCHA
Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service Google reCAPTCHA. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Rechtsgrundlage für den Einsatz von reCAPTCHA ist das berechtigte Interesse unser Unternehmen vor Missbrauch der Webseite zu schützen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
1.3 Google CDN
Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Webseite Google CDN als Content Delivery Network (CDN). Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitstellen zu können. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern von Google her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent an Google übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Google CDN verarbeitet. Die Nutzung des CDN erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google bestimmt.
Font Awesome
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen Font Awesome. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in Ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Symbole korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Font Awesome aufnehmen. Hierdurch erlangt Font Awesome Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Webseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf unserer Webseite. Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie und in der Datenschutzerklärung von Font Awesome unter: fontawesome.com/privacy.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Kontaktaufnahme ist dies über die Nutzung einer E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation oder im Rahmen von vertraglichen Vereinbarungen verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation bzw. Zusammenarbeit mit dem Nutzer
beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absende-Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
6. Umgang mit Daten von Bewerbern
Die im Rahmen Ihrer Bewerbung erhobenen Daten werden weder veröffentlicht noch unberechtigt, insbesondere also ohne Ihre Einwilligung, an Dritte weitergegeben. Ihre Daten werden nur von EVO-Mitarbeitern gesichtet, welche Ihre Daten im Rahmen Bewerbungsprozesses benötigen.
Personenbezogene Daten von abgelehnten Bewerbern werden für eine maximale Dauer von sechs Monaten, beginnend mit dem Tag der Ablehnung der Bewerbung, gespeichert. Längere Speicherfristen können sich daraus ergeben, dass die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor einer Behörde notwendig sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist.
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht der Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
10. Weitere Informationen
Unsere Datenschutzerklärung und unsere diesbezügliche Verantwortung und Haftung erstrecken sich grundsätzlich nicht auf Webseiten von Drittanbietern, auf die wir verlinken oder auf die Sie weitergeleitet werden In weiterer Folge sind wir auch nicht verantwortlich für Datenverarbeitungen, die in diesen Fällen von den Betreibern dieser Webseiten durchgeführt werden.
Es ist nicht unsere Absicht, Ihre personenbezogenen Daten unbefugt zu Werbe-, Marketing- oder anderen Zwecken an Dritte weitergeben.
Es gibt noch Fragen?
Es ist uns bewusst, dass das Thema Datenschutz sehr komplex ist. Daher können Sie sich gerne bei uns melden und uns bei Fragen anschreiben:
Kontaktdaten des datenschutzrechtlich verantwortlichen Unternehmens:
EVO GmbH
Bruckmannring 32
85764 Oberschleißheim
Telefon + 49 89 315 778-13
datenschutzbeauftragter@evo-gmbh.com
Gültigkeit der Vereinbarung (salvatorische Klausel) – Von der Rechtswidrigkeit, Unwirksamkeit, Ungültigkeit oder Undurchführbarkeit von Teilen dieser Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen bleiben die restlichen Bestimmungen in ihrer Wirksamkeit und Gültigkeit unberührt.
Da es jederzeit vorkommen kann, dass sich die aktuelle Rechtslage ändert, neue Gesetze in Kraft treten oder unternehmensinterne Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen behält sich die EVO GmbH vor, Anpassungen dieser Datenschutzerklärung jederzeit vorzunehmen. Aus diesem Grund kann es erforderlich sein, diese Datenschutzerklärung möglichst bei jedem erneuten Aufruf der Webseite zu lesen.
Stand Februar 2025
Bruckmannring 32 | 85764 Oberschleißheim
Telefon: +49-89-315 778 20
Fax: +49-89-315 778 29
Email: info@evo-gmbh.com